Vereinsgeschichte 2022 – 2023

2023

2022
10. Januar – Eine 2-Tagesfahrt kann es wegen mangelnder Planungssicherheiten bei weiter andauernder Pandemie in 2022 nicht geben.

17. März – Die geplante Jahreshauptversammlung wurde wieder einmal wegen zu hoher Coronazahlen abgesagt und auf Mittwoch, den 24.08.2022, verschoben.

18. März – Es war wohl eine kleine Sensation, dass ein Fischotter im Mühlenteich gesichtet wurde. Dies wurde durch Matthias Scharf von der ABU bestätigt. Leider blieb er nicht lange. Dafür konnte man das ganze Jahr über ein Nutria-Paar bei der Aufzucht ihres Nachwuchses beobachten.

9. April – Zum Palmbundbinden waren wenige Kinder gekommen. Wir hatten auch nur 18 Kommunionkinder in diesem Jahr und es war Ferienbeginn. Um besser planen zu können, wollen wir es im nächsten Jahr mit Anmeldung machen.

10. April – Das 16. Siederfest war ruhig, aber gut verlaufen. Es war das erste Fest nach der Pandemie und Viele waren noch verunsichert. Dennoch konnten viele Salzsäckchen verkauft werden. Auch die begehrten Waffeln und Schmalzbrote waren sehr gefragt.

11. April – Es starb Antonie Erdmann, genannt ‚Toni‘. Sie gehörte 1981 zu den Gründungsmitgliedern des Heimatvereins. Auf Initiative von „Stangen Toni“ hin, wurde der Klein-Lobetag an der Schäferkämper Wassermühle eingeführt. Dort treffen sich dann die „plattduitsken Frönde“ zu Kaffee und Kuchen, halten ein „Pröhleken“ und Hören so manches „Vertelleken“.

14. Mai – An der Mariengrotte am Antonius wurde ein geschmiedetes Gitter mit Glasscheibe installiert. Nun konnte endlich die Marienfigur ihren wettergeschützten Platz wieder einnehmen. Bis zum nächsten Jahr soll der Bereich um die Grotte noch mit Randsteinen und geeigneten Pflanzen verschönert werden.

6. Juni – In etwas anderer Form konnten wir den Deutschen Mühlentag begehen. Viele Gäste freuten sich auf etwas Normalität in dieser Pandemie. Gut angenommen wurden wieder die köstlichen, selbstgemachten Torten, Kuchen und Waffeln.
Der Stand draußen für Kinder mit Hand-Mahlwerk und Gelegenheit zum Mahlen und Sieben des Mehls fand großes Interesse.

15. Juni – Der Vorstand der Heimatfreunde traf sich am Johanneshaus, um die mit den Mitteln einer NRW-Heimatscheck-Förderung restaurierte Lobetagsfahne zu begutachten. Die Vorstandsmitglieder waren mit der Restaurierung sehr zufrieden.

9. Juli – Einweihung des Pilgerweges „Anders gehen“ unter anderem mit einer Station an der Mühle

5. Juli – Am Kleinlobetag waren etwa 35 Personen anwesend. Bei plattdeutschen Texten, gutem Essen, sowie alten Volksweisen, die gesungen wurden, fühlten sich alle wohl.

10. Juli – Trotz des sehr starken Regens folgten ca. 30 Interessierte der Einladung des Literaturkreises. Bei leckeren Waffeln, gebacken von dem Ehepaar Bergmann, und gutem Kaffee wurde wieder den ausgesuchten, schönen Texten gelauscht. Der Erlös war wie immer für ein soziales Projekt.